Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Die Lebensmittelbranchen in Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) sind auf dem Vormarsch, auch wenn sich die Entwicklungen in beiden Ländern unterscheiden. In Saudi-Arabien steigen die Großhandelspreise, was auf höhere Preise für Nahrungsmittel und Getränke zurückzuführen ist. Die Verbraucher- und Importpreise sind seit dem Jahr 2020 aufgrund erhöhter Zölle und Mehrwertsteuern gestiegen. In den VAE sind staatliche Preisobergrenzen für bestimmte Grundnahrungsmittel ein starker Einflussfaktor, um Lebensmittelpreise stabil zu halten. Dennoch erlebten die VAE auch eine Inflationsspitze bei Lebensmittelpreisen.
Saudi-Arabien konzentriert sich auf die Steigerung der Eigenproduktion, kann aber nur einen Teil des Nahrungsmittelbedarfs lokal decken, was zu einem steigenden Bedarf an Lebensmittelimporten führt. In den VAE ist die Landwirtschaft begrenzt. Sie sind auf die Einfuhr von landwirtschaftlichen Rohstoffen angewiesen. Die Lebensmittelverarbeitungsindustrie wächst jedoch stark, während Rohstoffe aus anderen Ländern importiert werden müssen.
Die steigende Nachfrage nach gesünderen und internationalen Lebensmitteln, in Kombination mit einer wachsenden Bevölkerung und starkem Wirtschaftswachstum, eröffnet Chancen für Lebensmittelhersteller und Händler in beiden Ländern. Um erfolgreich in diese Märkte einzutreten, ist ein fundiertes Verständnis der lokalen Vorschriften und Präferenzen unerlässlich.
Deutsche Süßwaren sind in Saudi-Arabien bereits sehr beliebt und es besteht großes Potenzial für deutsche Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Schokoladenwaren, Cerealien sowie pflanzlichem Speiseeis. Saudi-Arabien stellt den größten Schokoladenmarkt im Nahen Osten und Nordafrika dar und zeigt eine Vorliebe für dunkle, Milch- und weiße Schokolade. Parallel dazu verzeichnen Knabberartikel wie Kartoffelchips, Popcorn und Nüsse ein kontinuierliches Wachstum.
Die wachsende Nachfrage nach Süßwaren, Eis und salzigen Snacks in Saudi-Arabien treibt das Marktwachstum maßgeblich voran. Dies eröffnet deutschen Unternehmen vielfältige Marktchancen. Es besteht insgesamt eine hohe Nachfrage nach Süßwaren im höherwertigen Segment sowie nach gesunden Alternativen. Aufgrund der Priorisierung von Qualität bei der Auswahl von Süßwaren und Knabberartikeln im Land ist es möglich, hochwertige Produkte problemlos zu einem höheren Preis anzubieten. Die wachsende Bevölkerung und das steigende verfügbare Einkommen bieten somit vielversprechende Möglichkeiten für deutsche Hersteller, erfolgreich in den Markt einzutreten. Die Verfügbarkeit moderner Vertriebswege wie Supermärkte und die zunehmende Nutzung von Online-Plattformen bieten deutschen Lieferanten die Chance, ihre Produkte einem breiteren Marktsegment zu präsentieren und sich in diesem wachsenden Markt zu etablieren.
Saudi-Arabien ist die größte Volkswirtschaft im arabischen Raum mit einem erwirtschafteten Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 833,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021. Die Lebensmittel- und Getränkeherstellung stellt den zweitgrößten Produktionssektor der Volkswirtschaft dar. Der Sektor profitiert vom Bevölkerungs- und Einkommenswachstum, von staatlicher Unterstützung und von Handelsabkommen. Neben China, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten gehört Deutschland zu den Hauptlieferländern für Saudi-Arabien.
Insbesondere der Import von Nahrungsmitteln ist für Saudi-Arabien von großer Bedeutung, da die Wüstenfläche 95 Prozent des Landes einnimmt und es wenig eigene Anbauflächen gibt, um den wachsenden Bedarf an Lebensmitteln zu decken. Die Importe von Lebensmittelvorprodukten beliefen sich im Jahr 2021 auf insgesamt 2,8 Milliarden US-Dollar. Das Konsumverhalten der saudischen Bevölkerung zeigt, dass vor allem Snacks, Süßwaren und Getränke, aber generell auch fett- und zuckerhaltige Produkte einen starken Absatz erzielen. Weniger im Fokus der Nachfrage stehen hingegen gesunde Lebensmittel. Bemühungen öffentlicher Stellen und einzelner lokaler Produzenten sollen jedoch das Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher schärfen und langfristig auch Absatzpotenziale für Produzenten und Anbieter dieser Produktgruppe ermöglichen.