Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Sowohl Estland als auch Lettland bieten insgesamt trotz ihrer vergleichsweisen kleinen Märkte interessante Möglichkeiten für deutsche Unternehmen aus der Weinbranche.
Der estnische Weinsektor verzeichnet ein Wachstum, wobei insbesondere Schaumwein und Stillwein eine zentrale Rolle spielen. Da die inländische Produktion nur begrenzt ist, wird dieses Wachstum weitgehend durch Importe aus der EU gestützt – Deutschland zählt bereits zu den Top-6-Lieferanten. Der estnische Markt bietet zudem enormes Potenzial im E-Commerce-Bereich, da die estnische Bevölkerung eine starke Affinität zum Online-Handel aufweist, die für den Weinvertrieb effektiv genutzt werden kann.
Der lettische Weinmarkt ist im Vergleich zum estnischen kleiner, zeigt jedoch ebenfalls ein kontinuierliches Wachstum, wobei sowohl Still- als auch Schaumweine eine zentrale Rolle spielen. Aufgrund der geringen inländischen Produktion Lettlands ist der Markt stark importabhängig. Ein charakteristisches Merkmal des lettischen Weinmarktes ist die Bedeutung von Reexporten, insbesondere nach Russland, die die Importnachfrage Lettlands prägen und ihm eine stärkere Stellung im baltischen Weinhandel verleihen. Für deutsche Weinproduzenten könnte dies eine Möglichkeit bieten, indirekt an der Nachfrage in den Zielländern der Reexporte zu partizipieren.