Springe zum Hauptinhalt der Seite

Marktstudien

Dänemark

Dänemark

Adressrecherche – Abnehmer von Zutaten der lebensmittelverarbeitenden Hersteller, Importeure und Distributoren in Dänemark

Marktstudie im Rahmen der Exportangebote für die Agrar- und Ernährungswirtschaft / Juli 2022

Die dänische Lebensmittel- und Getränkeindustrie zeichnet sich durch eine hohe Produktivitätsrate aus. So trägt die Landwirtschaft mit 25 % zum gesamten dänischen Warenexport bei. Zudem gehört sie zu den hochentwickeltsten und wettbewerbsfähigsten der Welt. Obwohl Dänemark über eine ausreichende Eigenproduktion verfügt, ist die Lebensmittelindustrie auf Importe angewiesen. Dies ist auf die vielseitigen, hochwertigen und trendbewussten Bedürfnisse der dänischen Gesellschaft zurückzuführen. Dänemark ist eines der Länder, die den höchsten Anteil an hochwertigen Produkten innerhalb der EU
aufweisen. Insbesondere im hochpreisigen Segment ergeben sich gute Markteintrittsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen, da sich Dänemark auch durch eine hohe Kaufkraft auszeichnet. Den Großteil seiner Zutaten der lebensmittelverarbeitenden Produkte bezieht Dänemark aus Deutschland. Demnach fällt der Anteil deutscher Importe insgesamt groß aus. Der Zutatenmarkt ist langfristig lukrativ für deutsche Importeure. Gesundheit, Vertrauen und Wohlbefinden sind die wichtigsten Trends, die den Markt antreiben. Zunehmend steigt die Nachfrage nach schnell zubereiteten Lebensmitteln, wie Convenience-Produkten, die gleichzeitig gesund und ökologisch sind.

Marktstudie im Rahmen der Exportangebote für die Agrar- und Ernährungswirtschaft (Juli 2022)

Der Markt für Lebensmittel in Dänemark (2018)

Deutschland ist der wichtigste Handelspartner Dänemarks und deutsche Lieferanten sind mit einem Anteil von rund 20 Prozent am Gesamtvolumen der dänischen Importe beteiligt. Die führende Warengruppen sind Fleisch und Fleischerzeugnisse, Molkereiprodukte und Süßwaren.

Ein wichtiger Trend ist der im internationalen Vergleich sehr hohe Anteil von ökologisch erzeugten Produkten – einer der höchsten weltweit. Bereits in den letzten Jahren ist der ökologische Anbau von Agrarprodukten in Dänemark kontinuierlich gewachsen und dieser Trend wird sich auch zukünftig fortsetzen. Die inländische Erzeugung aus biologischem Anbau wird die steigende Nachfrage der Bevölkerung nach gesunden und ökologisch erzeugten Lebensmitteln und Getränken in Zukunft nicht decken können, sodass der Import von Waren aus dem Ausland zunehmen wird.

Weitere aktuelle Trends sind die Orientierung der Verbraucher an Convenience-Erzeugnissen sowie die wach¬sende Nachfrage nach veganen oder laktose- und glutenfreien Lebensmitteln. In diesem Be¬reich wird Deutschland seitens der Dänen als Vorreiter angesehen.
Produkte "Made in Germany" haben in Dänemark einen ausgezeichneten Ruf und sind sehr stark vertreten.

Die Studie zeigt, dass für deutsche Exporteure auf dem dänischen Markt sehr gute Chancen bestehen.

Der Markt für Lebensmittel in Dänemark (April 2018)