Unterstützer
Rentenbank
Der Außenwirtschaftstag der Agrar- und Ernährungswirtschaft wird unterstützt durch die Landwirtschaftliche Rentenbank.
Die Rentenbank finanzieren mit attraktiven Programmen unbürokratisch und schnell agrarbezogene Vorhaben aller Art aus den Bereichen Landwirtschaft, Agrar- und Ernährungswirtschaft, Ländliche Entwicklung, Erneuerbare Energien, Aquakultur und Fischwirtschaft sowie Forstwirtschaft.
Deutsche Bank
Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu allen Formen des Kapitalmarktgeschäfts. Zu ihren Kunden gehören Privatkunden, kleine und mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger. Die Deutsche Bank ist das führende Finanzinstitut in Deutschland. Sie ist fest in Europa verankert und verfügt über ein globales Netzwerk.
Halal Control
Seit über 20 Jahren betätigt sich die HALAL CONTROL GmbH als Gesellschaft für Konformitätsprüfung und Halal-Zertifizierung und ist Servicepartner für Unternehmen aus der Deutschen und Europäischen Lebensmittelbranche. Wir schätzen den Außenwirtschaftstag als hervorragende Netzwerkplattform und Leitveranstaltung für Außenwirtschaft und Verbraucherschutz. Hier kommunizieren wir mit Politik, Wirtschaft und dem Verbraucherschutz und unterstützen bei Halal-relevanten Themen. Unsere konsequente Qualitäts-, Compliance- und Integritätspolitik fördert das Vertrauen in "Halal-Produkte - made in Germany". Darauf sind wir stolz.
KölnMesse
Vom 09.-13.10.2021 findet mit der Anuga in Köln die Weltleitmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie statt. Erstmalig wird der führende Branchentreff ab dem 11.10. bis zum 13.10.2021 zusätzlich durch die neue digitale Anuga @home erweitert.
Die Anuga ist eine Messe der Koelnmesse GmbH, die in ihrem Portfolio auch zahlreiche weitere internationale Fachmessen aus dem Bereich Lebensmittel und Getränke weltweit beherbergt.
DLG
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) ist ein offenes Netzwerk und fachliche Stimme der Land-, Agrar- und Lebensmittelwirtschaft. Ihr Ziel ist es, mit Wissens-, Qualitäts- und Technologietransfer den Fortschritt zu fördern. Die DLG hat über 30.000 Mitglieder. Sie ist gemeinnützig, politisch unabhängig und international vernetzt.
Als eine der führenden Organisationen ihrer Branche organisiert die DLG Messen und Veranstaltungen in den Bereichen Landwirtschaft und Lebensmitteltechnologie. Sie testet Lebensmittel, Landtechnik sowie Betriebsmittel und erarbeitet in zahlreichen Experten-Gremien Lösungen für die Herausforderungen im nationalen und internationalen Umfeld der Land-, Agrar- und Lebensmittelwirtschaft.
Afrikaverein
Der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e. V. ist der Außenwirtschaftsverband deutscher Unternehmen und Institutionen mit wirtschaftlichem Interesse an afrikanischen Staaten. Der Afrika-Verein organisiert rund 80 Veranstaltungen im Jahr, informiert über Länder und Märkte, stellt Kontakte her und vertritt die Interessen seiner über 500 Mitglieder an der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im In- und Ausland. Darüber hinaus setzt sich der Afrika-Verein für ein realistisches und differenziertes Afrika-Bild und eine chancenorientierte Politik ein.
GTAI
Germany Trade & Invest (GTAI) ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Mit über 50 Standorten weltweit und dem Partnernetzwerk unterstützt GTAI deutsche Unternehmen bei ihrem Weg ins Ausland, wirbt für den Standort Deutschland und begleitet ausländische Unternehmen bei der Ansiedlung in Deutschland.
GTAI analysiert in über 600 Berichten zu Märkten der Agrar- und Ernährungswirtschaft weltweit, wie sich die Branche dort aufstellt und welche Geschäftschancen sich bieten.
Erfahren Sie unter www.gtai.de/ernaehrung mehr über das Informationsangebot zu weltweiten Märkten der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
AHK
Weltmarktführer, Exportweltmeister, Hidden Champions: Deutsche Unternehmen sind vor allem deshalb so erfolgreich, weil ihre Produkte und Dienstleistungen weltweit gefragt sind. Die Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) mit ihren über 140 Standorten weltweit helfen seit über 125 Jahren aus dem nationalen einen internationalen Erfolg zu machen. AHKs bauen Brücken, schaffen Zugänge, vermitteln Kontakte und lösen Probleme. Gerade in Coronazeiten, in denen das internationale Reisen stark eingeschränkt ist, unterstützen die AHKs deutsche Unternehmen mit innovativen Lösungen dabei, internationale Märkte erfolgreich weiter zu erschließen und vor Ort präsent zu sein. Alle Standorte und Dienstleistungen der AHKs finden Sie auf www.ahk.de.
AUMA
Der Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (AUMA) vertritt die Interessen von Ausstellern, Messeveranstaltern, Besuchern und Serviceunternehmen auf nationaler und internationaler Ebene. In der Messedatenbank (www.auma.de) sind unter anderem Termine und Kennzahlen zu über 5.000 Messen recherchierbar.
Die Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie für Ernährung und Landwirtschaft haben zur Export-Unterstützung deutscher Unternehmen in Kooperation mit dem AUMA Auslandsmesseprogramme (AMP) entwickelt. Auf Gemeinschaftsständen des Bundes können die Unternehmen unter der Dachmarke "made in Germany" zu günstigen Konditionen weltweit ausstellen.
Über den folgenden Link können Sie gewünschte Messen und Messebeteiligungen finden: https://www.auma.de/de/ausstellen/messen-finden?typ=erw
AFC
Die AFC Consulting Group AG umfaßt eine Gruppe von auf die Food Value Chain spezialisierten Unternehmensberatungen. Wir unterstützen unsere Mandanten seit bald 50 Jahren mit Impulsen, Strategien, wissenschaftlichem Know-how und praktischer Umsetzung sowie mit der Vermittlung des dafür notwendigen Personals. Wir sind Spezialisten für Lebensmittelhandel, Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft und alle damit verbundenen Bereiche, wie z.B. die entsprechenden Verwaltungseinrichtungen, Investoren, Maschinen- und Anlagenbauer, IT-Services etc.
GEFA
Der GEFA e.V. fördert die Rahmenbedingungen für den Export von Lebensmitteln und Produkten der deutschen Agrarwirtschaft. Der Verein ist Ansprechpartner der Bundesregierung in sämtlichen Fragen der Exportförderung, bildet eine Kommunikationsplattform zwischen Politik, Wirtschaft und Exportzielländern, koordiniert die produktübergreifenden Aufgaben der Exportförderung, setzt diese um und unterstützt nach Maßgabe der Satzung die produktspezifische Exportförderung seiner Mitglieder, z.B. durch Regierungsberatung und Projekte der Exportförderung.
FMIG
Der Verein Food-Made in Germany e. V. (FMIG) unterstützt den internationalen Lebensmittelhandel seiner Mitglieder. Für Kunden im Ausland vermitteln wir direkte Kontakte zu renommierten deutschen Herstellern.
Wir bieten allen exportierenden deutschen Unternehmen Expertise und Kontakte für den nachhaltigen Aufbau internationaler Märkte. FMIG versteht sich als branchenübergreifende, unternehmerische Initiative und zentraler Ansprechpartner für Exportthemen.
German Meat
German Meat ist die gemeinsam getragene Exportförderungsorganisation der deutschen Fleischwirtschaft. In German Meat haben sich Unternehmen und Organisationen aus allen Stufen der Fleischverarbeitung zusammengeschlossen – von der Landwirtschaft über die Schlacht- und Zerlegebranche bis zur Fleischwarenindustrie. Ziel von German Meat ist die Förderung des Exports von Produkten der deutschen Fleischwirtschaft.
German Meat bietet seinen Mitgliedern zahlreiche Angebote zur Bearbeitung von Auslandsmärkten für Fleisch und Fleischwaren.
BOGK
Der Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie e. V. (BOGK) ist das Sprachrohr der überwiegend mittelständisch strukturierten Unternehmen des sechstgrößten Wirtschaftszweiges innerhalb der deutschen Ernährungsindustrie.
Ziel des BOGK ist es, die politischen und wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder zu bündeln und mit einer Stimme zu vertreten. Er ist in Deutschland und Europa ein anerkannter Partner der Politik. So ist der BOGK in ein umfangreiches Netzwerk eingebunden, um seine Ziele mit seinen Partnern in Wirtschaft und Politik optimal zu erreichen.
Bayerischer Brauerbund
Der im Jahr 1880 gegründete Bayerische Brauerbund e.V. mit Sitz in München ist der Dachverband der bayerischen Brauwirtschaft. Der Zweck des Verbandes besteht in der Wahrnehmung und Förderung der gemeinsamen Interessen der gesamten bayerischen Brauwirtschaft. Der Bayerische Brauerbund versteht sich als Dienstleistungsbetrieb, der einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg seiner Mitgliedsbetriebe leistet. Er unterstützt durch kompetente Beratung bei Fragestellungen und Problemen in allen Bereichen von der Bierherstellung bis zum Vertriebs von Bayerischen Bier.
German Sweets
German Sweets e.V. ist der Exportverband der deutschen Süßwarenindustrie, der die Unternehmen in allen Fragen des Exports und der Absatzförderung in internationalen Märkten als engagierter Partner unterstützt. Es sind über 100 mittelständische Unternehmen, die durch Engagement, Flexibilität und innovative Produktideen die internationalen Märkte mit German Sweets gemeinsam erschließen.
Verband der Ausfuhrbrauereien
Der 1946 gegründete Verband der Ausfuhrbrauereien Nord-, West- und Südwestdeutschlands e.V. bezweckt die Pflege und Förderung der Ausfuhrinteressen der angeschlossenen Mitgliedsbrauereien mit Sitz im gesamten Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (außerhalb Bayerns). Insbesondere obliegt dem VAB die Betreuung und Beratung seiner Mitglieder in allen Exportfragen und die Vertretung ihrer Interessen gegenüber staatlichen Institutionen auf nationaler und europäischer Ebene sowie gegenüber Drittstaaten.